Koreanische Kosmetik ist weltweit beliebt: wegen ihrer hochwirksamen Formulierungen, innovativen Produkte und detailverliebten Verpackungen. Herzstück von K-Beauty ist das Prinzip des „Layerings“, also das Schichten mehrerer Produkte, die gezielt aufeinander abgestimmt sind. Das Ziel ist ein makelloser, strahlender Teint – Trends wie Glass Skin oder Mirror Skin haben diese Philosophie in den letzten Jahren global geprägt. Inzwischen ist Korean Skincare auch in Österreich angekommen – und wir erklären, was dahintersteckt inkl. kostenloser Anleitung für die beliebte 10-Schritte-Routine zum Download.
Korean Skincare ist nicht nur eine Routine, sondern eine Kultur: Hautpflege gilt in Korea als Selbstfürsorge, nicht als Luxus. Während in westlichen Pflegeroutinen oft drei Schritte – Reinigung, Pflege, Schutz – genügen sollen, umfasst die koreanische Routine bis zu zehn Schritte. Der Unterschied liegt in der Gründlichkeit: Statt schneller Ergebnisse setzt K-Beauty auf Kontinuität und Prävention.
Social Media – insbesondere Instagram, TikTok und YouTube – haben den Trend global sichtbar gemacht. Tutorials und „Get Ready with Me“-Videos lassen Millionen zusehen, wie sich Menschen Schicht für Schicht zu strahlender Haut pflegen.
Die 10-Schritte-Routine für Korean Skincare im Überblick
Die berühmte „10 Step Skincare Routine“ basiert auf dem Layering-Prinzip: Zuerst kommen die leichten, wässrigen Texturen, dann die reichhaltigen. Sie muss nicht täglich in voller Länge durchgeführt werden, aber sie ist das Herzstück von K-Beauty.
- Doppelte Reinigung: Zuerst ein Reinigungsöl oder -balsam gegen Make-up, Sonnencreme und Talg, danach ein wasserbasiertes Gel oder Schaum gegen Schweiß und Schmutz.
- Exfoliation: Mechanisches oder chemisches Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
- Toner: Stellt den pH-Wert der Haut wieder her und macht sie aufnahmefähig.
- Essence: Leichte Textur mit fermentierten Inhaltsstoffen, die Hydratation und Anti-Aging fördert.
- Serum oder Ampulle: Hochkonzentrierte Wirkstoffe gegen spezifische Probleme – Pigmentflecken, Feuchtigkeitsmangel, Unreinheiten.
- Sheet Mask: Zwei- bis dreimal pro Woche für intensive Feuchtigkeit und Glow.
- Augencreme: Speziell für die zarte Hautpartie.
- Emulsion oder Creme: Versiegelt die Pflegeschichten und schützt vor Feuchtigkeitsverlust.
- Öl oder reichhaltige Nachtpflege: Bei trockener Haut.
- Sonnenschutz: Der wichtigste Schritt am Tag – UV-Schutz ist in Korea unumstößlich.
Morgens wird die Routine leichter gehalten (Reinigung, Toner, Essenz, Creme, Sonnenschutz), abends ist sie intensiver mit Peeling, Masken und reichhaltiger Pflege.
Kostenlos zum Download für Sie
MYHOME.AT Anleitung: 10-Schritte-Routine für Korean Skincare
Aktuelle Trends: Glass Skin & Mirror Skin
Glass Skin beschreibt einen Teint, der so klar, glatt und durchscheinend wirkt, dass er an Glas erinnert. Dafür nötig: konsequente Hydratation, vielschichtige Feuchtigkeitspflege, aufhellende Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Niacinamid sowie regelmäßige Peelings. Der Effekt lässt die Haut frisch, makellos und „durchleuchtet“ erscheinen.
Mirror Skin geht noch einen Schritt weiter. Hier soll die Haut so glänzend, makellos und glatt wirken, dass sie wie ein Spiegel reflektiert. Erreicht wird dies durch mehrschichtige Seren, reichhaltige Moisturizer und Make-up-Tricks: Primer, leichte BB-Creams, Cream Blush und abschließend Balm oder Gloss auf den Wangenknochen.
Beide Trends sind nicht über Nacht erreichbar – sie sind das Ergebnis kontinuierlicher Pflege und gezielter Produktauswahl.
Beliebte Inhaltsstoffe in Korean Skincare und ihre Wirkung
K-Beauty ist bekannt für innovative – und oft ungewöhnliche – Inhaltsstoffe:
- Hyaluronsäure: Spendet intensive Feuchtigkeit, polstert die Haut auf.
- Niacinamid: Wirkt gegen Hyperpigmentierung, stärkt die Hautbarriere.
- Schneckenmucin: Fördert Heilung, Regeneration und Elastizität.
- Tigergras (Centella Asiatica): Beruhigt und reduziert Rötungen.
- Ginseng: Stimuliert die Durchblutung, antioxidativ wirksam.
- Reisextrakte: Spenden Feuchtigkeit und wirken sanft exfolierend.
Praktische Tipps für die Anwendung
- Regelmäßigkeit ist entscheidend: Sichtbare Ergebnisse zeigen sich erst nach Wochen konsequenter Pflege.
- Weniger ist manchmal mehr: Wer neu beginnt, sollte mit 3 bis 4 Schritten starten und die Routine langsam erweitern.
- Sonnenschutz nicht vergessen: UV-Schutz ist das Fundament für jeden Glow.
- Auf Hauttyp achten: Fettige Haut braucht leichte Texturen, trockene Haut darf reichhaltiger gepflegt werden.
Ist Korean Skincare für europäische Hauttypen geeignet?
Grundsätzlich ja – die Prinzipien von Reinigung, Hydratation und Schutz gelten universell. Wichtig ist jedoch, dass europäische Haut oft andere Bedürfnisse hat als asiatische: Sie ist meist heller, empfindlicher gegen UV-Strahlen und neigt stärker zu Trockenheit durch klimatische Unterschiede (Heizungsluft, Winterkälte). Auch Duftstoffe oder hochkonzentrierte Wirkstoffe können bei sensibler Haut Irritationen auslösen.
Fachleute raten daher: Produkte sorgfältig auswählen, zunächst wenige Schritte ausprobieren und beobachten, wie die Haut reagiert. Wer konsequent Sonnenschutz integriert und auf hochwertige, sanfte Produkte setzt, kann die Vorteile der koreanischen Routine auch hierzulande voll ausschöpfen.
Kostenlos zum Download für Sie
MYHOME.AT Anleitung: 10-Schritte-Routine für Korean Skincare
Ähnliche Beiträge:
Schönheit aus der Küche: Topfen, Haferflocken & Co