Schönheit aus der Küche: In der Küche findet sich Feines nicht nur für den Magen, sondern auch für Haut und Haar. Wir stellen Ihnen fünf Beauty-Hacks vor, die Sie ganz leicht umsetzen können.
Um sich über strahlende Haut und gesundes Haar freuen zu können, muss man nicht unbedingt zu fertigen Kosmetika greifen. Denn auch im eigenen Kühlschrank sowie den Küchenschränken versteckt sich so manches Hausmittel, das allein oder in Kombination, zu natürlicher Schönheit verhilft.
Topfen und Joghurt
Dank ihrer feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Wirkung sind beide für verschiedene Hauttypen gut einsetzbar: Wer es ganz rudimentär will, trägt einfach eine Schicht Topfen oder Joghurt auf Gesicht, Hals und Dekolleté auf, lässt sie für zirka zehn bis 15 Minuten einwirken, wäscht sie danach ab– und fertig.
Bei trockener Haut empfiehlt sich, Topfen oder Joghurt mit Honig zu mischen. Bei Hautunreinheiten hingegen wirkt die Kombination mit Zitronensaft wahre Wunder. Aber auch Gurken oder Bananen sind gute Partner für Masken aus diesen Milchprodukten. Joghurt hat weiters den Ruf, auch bei gereizter Kopfhaut und Schuppen dank seiner pilzbekämpfenden Wirkung Abhilfe zu bringen.
Übrigens: Bei leichtem Sonnenbrand für etwa zehn bis fünfzehn Minuten dünn aufgetragen, kühlen beide die beleidigte Haut.
Gesichtsmaske für trockene Haut:
2 EL Topfen/Joghurt
2 TL Honig
Gesichtsmaske für unreine Haut:
2 EL Topfen
1 TL Zitronensaft
bzw.1 EL Joghurt
ein paar Tropfen Zitronensaft
Haferflocken
Die kleinen Getreideflocken, die reich sind an Ballaststoffen, B-Vitaminen, Eisen, Magnesium, Kalzium und Zink, sind ein wahrer Booster für die Schönheit – nicht nur von innen, sondern auch von außen. Denn Hafer spendet der Haut Feuchtigkeit, stärkt die Hautbarriere und wirkt entzündungshemmend, ausgleichend und beruhigt. Ein weiterer Vorteil der kernigen Flocken ist, dass sie vielseitig für die Schönheit verwendet werden können – vom Gesichtswasser über ein Peeling bis zur Maske.
Für das Gesichtswasser werden die Flocken einfach zerkleinert und in einem Schraubglas mit Wasser angesetzt. Nach ein bis zwei Tagen werden die Haferflocken abgegossen und das fertige Gesichtswasser in eine Flasche gefüllt.
Für ein Peeling werden die Haferflocken zerkleinert, mit etwas Wasser beziehungsweise Joghurt, Honig oder Öl, zu einem Brei vermischt und auf die Haut aufgetragen. Sanft einmassieren, abwaschen – fertig! Aus denselben Bestandteilen kann man je nach Hauttyp auch Masken herstellen, die rund zehn bis 15 Minuten einwirken sollten. Dafür ist es jedoch ratsam, die Haferflocken etwas mehr zu zerkleinern.
Gesichtswasser
½ Tasse Haferflocken
250 ml abgekochtes Wasser
1 Schraubglas
Haferflockenmaske mit Honig und Joghurt
2-3 EL Haferflocken
1-2 EL Joghurt
ca. 1 TL Honig
Olivenöl
Olivenöl, das die Haut besonders intensiv pflegt, aber auch andere pflanzliche Öle wie beispielsweise Kokos-, Mandel oder Avocadoöl, sind perfekte Helfer, um noch schöner zu werden. Denn die in den Ölen enthaltenen Fettsäuren spenden nicht nur Feuchtigkeit, sondern wirken dem Feuchtigkeitsverlust entgegen und stärken darüber hinaus die Hautbarriere.
Olivenöl beispielsweise ist durch seinen hohen Anteil an Omega-9-Fettäsuren bestens für trockene Haut geeignet. Weiters ist es reich an Oliven-Polyphenolen, die stark zellschützend gegen Freie Radikale wirken. Ein rund zehnminütiges Handbad mit Oliven- oder Mandelöl, das dafür leicht erwärmt wird, macht nicht nur die Haut weich und geschmeidig, sondern stärkt gleichzeitig auch die Nägel. Idealerweise wird das Öl nach dem Ende des Bades nicht abgewaschen, sondern nur abgetupft.
Salz
Meersalz, das wertvolle Mineralien und Spurenelemente enthält, ist ebenfalls ein weiteres Lebensmittel, das nicht nur in der Küche, sondern auch im Bad seinen Platz haben sollte. Als Peeling etwa lässt es Gesicht und Körper wieder strahlen. Dazu Meersalz beispielsweise mit Olivenöl vermischen, vorsichtig einreiben und abspülen.
Ein Bad mit Meersalz (das gibt es beispielsweise in Drogeriemärkten zu kaufen) ist sogar zur Behandlung von juckender und gereizter Haut, wie etwa bei Neurodermitis, geeignet. Aber auch Masken, Gesichtswasser (das Salz muss sich zuvor auflösen) und sogar Mundspülungen können aus dem weißen Gold hergestellt werden.
Meersalz-Gesichtswasser
1 TL Meersalz
120 ml warmes Wasser
Mundspülung mit Meersalz
dazu 1 TL Salz in einem Glas Wasser auflösen
Honig
Wer auf Kosmetik im Do-it-yoursel-Style setzt, kommt, wie Sie sicher schon bemerkt haben, an Honig nicht vorbei. Denn auch Honig, der verschiedene Enzyme, Antioxidantien und Spurenelemente enthält, punktet mit seinen feuchtigkeitsspendenden und antibakteriellen Eigenschaften.
Darüber hinaus fördert er die Regeneration der Haut. Pur auf den Lippen aufgetragen, schützt er diese vor Rissen und Trockenheit und hält sie geschmeidig. Aber auch das Gesicht profitiert von der feuchtigkeitsspendenden Wirkung: Tragen Sie dazu eine dünne Schicht Honig auf, lassen Sie diese für rund 15 Minuten einwirken und waschen Sie sie danach mit Wasser ab.
Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, denn auch aus Gurken, Avocados, Zitrone, Zucker, Apfelessig, Bier, Germ, Kartoffeln, Kaffee oder Tee lassen sich in Windeseile und günstig verschiedenste Schönheitsmittel herstellen.
Ein Tipp zum Schluss: Verwenden Sie Ihre Erzeugnisse am besten sofort nach der Herstellung.
Ähnliche Beiträge: