In Schottland isst man Porridge bis heute teilweise auch abends oder mittags. Und auch auf Instagram sind Frühstücksbowls der wahre Renner, da sie nicht nur nährstoffreich, sondern auch optisch ein Highlight sind. Auch beim 2012 gegründeten Wiener Unternehmen „Juice Factory“ sind die Bowls seit 2017 fixer Bestandteil der Karte und landen – was wohl die beste Werbung ist – jeden Morgen auf dem Frühstückstisch von Gründer Clemens Rieder.
Begonnen hat alles mit einer Weltreise: Clemens Rieder und seine Frau, die damals als Regionalverkaufsleiterin bei einem großen Unternehmen tätig war, suchten 2009 nach mehr Sinn im Leben. „Ich war Analyst bei einer US-Firma, wir haben beide gut verdient – aber irgendwann haben wir uns gefragt: Ist das wirklich alles?“, erzählt Rieder. Während der einjährigen Reise hat das Ehepaar nicht nur „sieben oder acht“ Businesspläne geschrieben, „wir wollten herausfinden, wie wir unsere beruflichen Hintergründe mit etwas verbinden können, das uns wirklich erfüllt,“ erinnert sich Rieder. Einer dieser Pläne war das Konzept für eine Juice Bar, inspiriert von Cafés und Ideen, die sie in Neuseeland, Kalifornien und Bangkok entdeckt hatten.
Seit 2012 gibt es sie also, die „Juice Factory“ in Wien, inzwischen verfügt man über fünf Filialen sowie eine „Außenstelle“ in Palma de Mallorca. Und seit 2017 gibt es dort nicht nur Säfte, sondern auch eine Vielzahl an Frühstücksbowls. „Die Inspiration für unsere Bowls kam uns auf Reisen,“ berichtet Clemens Rieder. „In den USA, Australien und Thailand haben wir gesehen, wie beliebt Acai Bowls und ähnliche Kreationen sind. Wir wollten diesen Trend nach Österreich bringen.“
Die perfekte Bowl: Kombination aus Geschmack und Nährwert
„Was eine Frühstücksbowl perfekt macht, ist die Kombination aus hochwertigen Zutaten und ihrem Nährstoffgehalt,“ erklärt der zweifache Familienvater. „Haferflocken bilden eine ideale Basis – sie haben einen niedrigen glykämischen Index, setzen Energie langsam frei und sind reich an Ballaststoffen.“ Toppings wie frisches Obst, Nüsse, Chiasamen und Ahornsirup sorgen für Geschmack und eine Extraportion Vitamine. „Wir achten darauf, dass jede Bowl nährstoffreich und ausgewogen ist.“
Variationsmöglichkeiten gibt es nämlich nahezu unendlich viele: „Wir haben gerade einen Acai-Pudding mit Acai-Topping entwickelt – eine Idee, die wir aus Dubai mitgebracht haben.“ Besonders bei den Toppings können sich Kunden kreativ austoben, von frischen Beeren bis hin zu knusprigem Granola.
Chia Pudding, …
Welche Milch passt in die Frühstücksbowl?
Eine häufige Frage bei der Zubereitung ist, welche Milch verwendet werden kann. „Wir setzen auf pflanzliche Milchsorten wie Mandel-, Hafer- oder Reismilch,“ erklärt der Experte. Denn: „Die sind nicht nur leicht bekömmlich, sondern auch geschmacklich ideal für Bowls.“
Nachhaltigkeit und Saisonalität bei Frühstücksbowls
Auch das Thema Saisonalität spielt eine Rolle. „Wir versuchen, saisonale Zutaten zu verwenden, auch wenn einige Produkte wie Bananen oder Heidelbeeren das ganze Jahr über gefragt sind,“ gibt Rieder zu. „Das sollte jeder für sich entscheiden, wie er es möchte.“
Finger weg von Fertigmischungen
Für alle, die ihre Frühstücksbowl zu Hause machen wollen, hat Rieder auch praktische Tipps: „Mit Haferflocken, Chia- oder Leinsamen und warmer Mandelmilch kann man ein einfaches Porridge zubereiten. Dazu ein paar frische Früchte – fertig ist eine gesunde Mahlzeit. Wichtig ist, dass man auf Fertigmischungen verzichtet – das sind wahre Zuckerschleudern.“
Die Acai Bowl: Ein Amazonasschatz
Und welche Frühstücksbowl ist die Favoritin des Chefs? Rieder schwärmt von der Acai Bowl, die er selbst jeden Tag isst. „Unsere Acai Bowl ist der absolute Topseller und mein persönlicher Favorit. Wir verwenden dafür einen hochwertigen Acai-Pulp, der direkt aus Brasilien kommt,“ erklärt er. „Die Acai-Beere, die im Amazonasgebiet wächst, ist eine wahre Nährstoffbombe. Sie wird bei uns zu einer cremigen Basis verarbeitet, indem wir sie mit gefrorenen Bananen und anderen Zutaten mixen.“ Getoppt wird die Bowl mit frischen Früchten, Granola und Ahornsirup. „Die Konsistenz und der Geschmack sind einzigartig. Ich habe schon viele Acai Bowls probiert – aber unsere ist wirklich etwas Besonderes!“
Clemens Rieder gründete 2012 mit seiner Frau die “Juice Factory”, die heute über Standorte in der Wiener Innenstadt, am Flughafen und in Palma de Mallorca verfügt.
Fotos: Marika Pezzei
Ähnliche Beiträge:
Gesunde Ernährung: 5 Ernährungsmythen