Wer heute ein Zuhause sucht, erwartet mehr als nur Quadratmeter und Lage. Er erwartet Klarheit, Service – und Vertrauen. Genau dieses Vertrauen steht im Zentrum der Hall of Fame von FINDMYHOME.AT, die 2025 erstmals jene Maklerunternehmen auszeichnet, die über viele Jahre hinweg durch Qualität, Transparenz und Kundennähe überzeugt haben. Was 2012 mit einem mutigen Pionierschritt begann – der Einführung eines Qualitätsprogramms auf Basis echter Kundenbewertungen – ist heute eine der renommiertesten Auszeichnungen der Branche. Über 15.000 Bewertungen pro Jahr bilden die Grundlage für das begehrte Qualitätssiegel, das nicht auf Selbstdarstellung, sondern auf erlebter Beratungskultur beruht.
Die Hall of Fame ist mehr als ein Ranking – sie ist eine Bühne für jene, die Tag für Tag Herausragendes leisten. Maklerinnen und Makler, die sich nicht über Lautstärke, sondern über Zuverlässigkeit definieren. Die wissen, dass ein Handschlag und eine transparente Begleitung für ihre Kundinnen und Kunden mehr zählt als jeder Hochglanzprospekt. Ob EHL Immobilien mit ihren beispiellosen 13 Awards Auszeichnung, Rudi Dräxler Immobilien mit elf Auszeichnungen gelebter Serviceorientierung oder Schantl ITH und RE/MAX DCI, die sich je neun Qualitätssiegeln teilen – sie alle stehen stellvertretend für eine neue Generation an Immobilienprofis: verbindlich, klar, kundenzentriert. Und sie zeigen: Die Immobilienbranche hat nicht nur viele Adressen – sondern auch starke Stimmen.
EHL Wohnen GmbH, 13 Qualitätssiegel
Karina Schunker, Geschäftsführerin (siehe Aufmacherfoto von Sybille Sierlinger)
EHL wurde in allen 13 Jahren ausgezeichnet – was ist Ihr Geheimrezept für diese beeindruckende Qualitätskonstanz?
Tatsächlich gibt es kein „Geheimrezept“ im klassischen Sinne – essentiell sind vor allem viel Leidenschaft, Professionalität, Verlässlichkeit und das starke Miteinander im Team. Qualität ist dabei kein Schlagwort, sondern das Fundament für glückliche und langfristige Kundenbeziehungen, die auf Vertrauen aufbauen. Und das gelingt nur, wenn wir unsere Dienstleistungen laufend ausbauen und dorthin gehen, wo uns unsere Kundinnen und Kunden brauchen. Dass wir nun zum 13. Mal in Folge ausgezeichnet wurden, freut und ehrt uns sehr – und ist zugleich eine schöne Bestätigung, dass wir vieles richtig machen. Gleichzeitig sehen wir die Auszeichnung auch als Ansporn, unseren Weg genauso konsequent weiterzugehen wie bisher.
Wie messen Sie Qualität im Maklerwesen konkret – und welche Tools oder KPIs setzen Sie dabei ein?
Qualität ist für uns nicht nur spürbar, sondern auch messbar. Wir hören genau hin, was unsere Kundinnen und Kunden sagen und wie wir sie bei ihren Anliegen bestmöglich unterstützen können. Ihr Feedback kombinieren wir mit klaren Kennzahlen wie Vermittlungsdauer, Abschlussquote, Wiederbeauftragungsrate und Weiterempfehlungen. Zusätzlich unterziehen wir uns regelmäßig internen und externen Qualitätsaudits. Digitale Tools wie unser CRM-System, automatisierte Feedbacklösungen und Marktanalysetools unterstützen uns dabei, Trends frühzeitig zu erkennen und unsere Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Letztlich stellen wir uns stets die Frage: War der Kunde mit unserer Dienstleistung zufrieden und haben wir echten Mehrwert geschaffen? Denn für uns bedeutet Qualität echte Verbundenheit und Vertrauen.
Gab es in den letzten Jahren ein besonders herausforderndes Marktumfeld, in dem sich Ihre Qualitätsstrategie bewährt hat?
In den letzten Jahren haben wir immer wieder gespürt, wie stark sich der Markt kurzfristig ändern kann – sei es durch Zinserhöhungen, steigende Energiepreise oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen. Besonders bis zum Einläuten der Zinswende war der Markt von Unsicherheit und Zurückhaltung geprägt. In dieser Zeit konnten wir unter anderem durch unsere transparente Kommunikation, den kontinuierlichen Informationsfluss und die persönliche Beratung unsere Kundenbeziehungen noch weiter ausbauen. Das hat uns einmal mehr gezeigt, dass eine belastbare und anpassungsfähige Qualitätsstrategie ein wichtiger Schlüssel ist, um auch in herausfordernden Zeiten zu wachsen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei all unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die geschätzte Zusammenarbeit bedanken.
Alle Immobilien von EHL anzeigen
Rudi Dräxler Immobilienmanagement, 11 Qualitätssiegel
Irene Dräxler, Geschäftsführung
Was bedeutet „Qualität“ für Sie im täglichen Maklergeschäft – und wie wurde dieses Verständnis über 13 Jahre hinweg kultiviert?
„Qualität im täglichen Maklergeschäft“ bedeutet für uns, jeden Tag aufs Neue unser Bestes für unsere Kunden zu geben! Wir lieben unseren „Job“ und sind uns der Verantwortung bewusst, die wir unseren Kunden gegenüber haben (es geht immerhin um viel Geld und um Lebensentscheidungen – da ist ein verlässlicher Partner das „Um und Auf“). Wir leben unseren Leitspruch „Seriosität mit Handschlagqualität“ und haben jeden Tag aufs Neue Freude an unserer Arbeit! Wir gehen unseren Mitarbeitern mit gutem Beispiel voran … und das ist in einem kleinen, familiären Betrieb sehr wichtig!
Welche Feedback-Mechanismen von Kundenseite helfen Ihnen bei der ständigen Verbesserung Ihrer Dienstleistung?
Das persönliche Gespräch mit unseren Kunden (es rufen immer wieder Kunden an, die uns bzw. unsere Mitarbeiter loben bzw. treffen wir ja auch unsere Kunden immer wieder und nehmen gerne positive, aber auch konstruktive Kritik entgegen!), Auszeichnungen wie der „Qualitätsmakler“ von FINDMYHOME.AT (da hier „echte“ Kunden das Sagen haben und ihre Erfahrungen mit uns bewerten), Mystery Shopping für IMMY und Google Bewertungen.
Wie schaffen Sie es, Ihr Team kontinuierlich auf höchstem Niveau auszubilden und zu motivieren?
Wir vermitteln unserem Team die Freude an der Arbeit, am Finden von Lösungen in schwierigen Situationen und durch das Bewusstmachen der großen Verantwortung, die wir haben! Vor allem aber hoffentlich auch durch uns als Vorbild … und die vielen positiven Erlebnisse in unserem beruflichen Alltag! Ständige Weiterbildung ist eine der großen Voraussetzungen für das Halten eines hohen Qualitätsstandards!
Alle Immobilien von Rudi Dräxler anzeigen
Schantl ITH, 9 Qualitätssiegel
Samir Agha-Schantl, Geschäftsführender Gesellschafter
Ihr Unternehmen wurde kontinuierlich ausgezeichnet – welche Rolle spielt intern das Thema Qualitätsmanagement im täglichen Betrieb?
Wir freuen uns über jede Auszeichnung, die wir erhalten, insbesondere wenn sie direkt von unseren Kundinnen und Kunden kommt. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und hier Danke sagen. Jeder Preis ist ein Indiz dafür, dass das Team von Schantl ITH tagtäglich ausgezeichnete Arbeit leistet und dies auch von außen so wahrgenommen wird.
Qualitätsmanagement spielt in unserem täglichen Betrieb eine große und wichtige Rolle. Wir haben uns bereits in der Vergangenheit intensiv mit dem Thema der Qualitätssicherung beschäftigt und setzen seit 2017 auf eine Qualitätsbeauftragte in unserem Unternehmen.
Ein Fixpunkt bei Schantl ITH ist unser wöchentliches Team-Meeting, um Kaufdetails abzusprechen, diverse Probleme abzuklären und im Team Lösungen zu erarbeiten. Wir setzen auf eine attraktive Aufbereitung aller Unterlagen für unsere Kundinnen und Kunden. Ebenso durchlaufen unsere Exposees zum Beispiel eine Kontrolle, bevor sie online gehen. Des Weiteren setzen wir auf Teambuilding, in dem nicht nur der Teamgeist gestärkt, sondern auch der Umgang mit Kundinnen und Kunden geschult wird, Situationen des Tagesgeschäfts durchgespielt werden und durch eine Profi- Trainerin Tipps und Tricks eingeübt werden. Qualität wird bei Schantl ITH großgeschrieben und Auszeichnungen bestärken uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind, der aber für uns nie endet.
Wie gehen Sie mit sich verändernden Kundenanforderungen um – und wie fließt das in Ihre Qualitätsprozesse ein?
Veränderte Kundenanforderungen stellen auch für uns Maklerinnen und Makler eine neue Herausforderung dar. Wir behalten den Markt im Auge und orientieren uns sehr stark an den aktuellen Kundenwünschen. Mehrfach-Besichtigungen, um die Kundinnen und Kunden bei ihrer Entscheidung zu begleiten, spielen eine große und bedeutende Rolle im Kauf-, aber auch Mietprozess. Wir machen hier trotz veränderter Marktlage keinen Unterschied. Ein Serviceversprechen von Schantl ITH ist ja die durchgängige Begleitung von der ersten Besichtigung, über den Kauf/die Mietabwicklung, die Finanzierungshilfe bis hin zur Schlüsselübergabe. Hier können unsere Kundinnen und Kunden auch weiterhin auf die Handschlagqualität von Schantl ITH zählen.
Was war aus Ihrer Sicht der entscheidendste Innovationsschritt der letzten Jahre in Hinblick auf Qualitätssicherung?
Wir haben in den Krisenjahren stark in offensives Marketing, vor allem Onlinemarketing, investiert. Sprich, wir haben unsere Kundinnen und Kunden da abgeholt, wo sie in Krisenzeiten auf der Suche nach ihrer Traumimmobilie waren. Das hat sich rentiert. Das Vier-Augen-Prinzip, das sorgfältige Prüfen der relevanten Unterlagen für einen Kaufabschluss, aber auch Mietabschluss, zeigt unseren Kundinnen und Kunden, dass sie bei Schantl ITH in allen Belangen hervorragend unterstützt werden und mit dem Team von Schantl ITH einen guten, zuverlässigen Partner in allen Belangen auf dem Weg zu ihrer Traumimmobilie finden.
Alle Immobilien von Schantl ITH Immobilientreuhand anzeigen
RE/MAX DCI, 9 Qualitätssiegel
Richard Fetscher Broker / Owner
RE/MAX DCI ist Teil eines großen Netzwerks – wie gelingt es Ihnen, individuelle Qualitätsstandards innerhalb eines Franchise-Systems zu etablieren und zu halten?
RE/MAX DCI ist Teil eines großen Netzwerks, das viele Vorteile bietet. Um individuelle Qualitätsstandards innerhalb dieses Franchise-Systems zu etablieren und zu halten, setzt man oft auf klare Richtlinien, regelmäßige Schulungen und einen engen Austausch zwischen den Franchisenehmern und RE/MAX Österreich. Es ist wichtig, eine gemeinsame Vision und Werte zu haben, die alle Mitglieder teilen. Zudem werden Standards regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um sicherzustellen, dass die Qualität stets hoch bleibt. So kann man die Vorteile eines großen Netzwerks nutzen und gleichzeitig individuelle Standards aufrechterhalten
Wie haben Sie Ihre Prozesse seit dem ersten Award verändert – gibt es heute andere Schwerpunkte als vor 13 Jahren?
Man kann allgemein sagen, dass sich Prozesse im Laufe der Zeit weiterentwickeln, besonders wenn man Erfolge wie einen Award erzielt. Seit dem ersten Award haben sich manche Schwerpunkte verschoben, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel wird heute der Fokus noch mehr auf Kundenzufriedenheit und Effizienz gelegt, als das vor 13 Jahren der Fall war.
Was sind für Sie heute die größten Herausforderungen im Qualitätsmanagement – und wie begegnen Sie diesen?
Dazu gehören zum Beispiel die ständige Anpassung an sich ändernde Kundenanforderungen, die Interessenten sind ungeduldiger geworden. Schneller zu sein als andere ist ein Muss. Es gibt viele Betriebe und der Interessent kann sich aussuchen, wohin er gehen will. Man muss sich vom Mitbewerb auch unterscheiden. Dazu haben wir auch ein Netzwerk. Wir schauen uns vieles voneinander ab, wir probieren Neues aus.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen wir auf kontinuierliche Schulungen, um das Bewusstsein für Qualität zu stärken, sowie auf regelmäßige Überprüfungen, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Zudem ist die Kommunikation im Team und eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten entscheidend, um Qualitätsstandards auf hohem Niveau zu halten und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
Alle Immobilien von RE/MAX DCI anzeigen
Mehr Beiträge zu unserer „Hall Of Fame“:
„Hall Of Fame“ by FINDMYHOME.AT – Österreichs Immobilienprofis im Rampenlicht
Hall Of Fame – die Stimmen der Bauträger